Berichterstattung & Kennzahlen
Eine regelkonforme und transparente Finanzberichterstattung gehört zu den Kernaufgaben der Investor Relations. Die Darstellung des Geschäftsverlaufs aus dem vergangenen Jahr, samt Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Lagebericht soll möglichst umfassend und gleichzeitig verständlich sein. Wenn wesentliche Inhalte aus dem Geschäftsbericht zusätzlich ihren Weg auf die Website finden, erhöht das nicht nur die Transparenz, sondern auch die Reichweite. So werden mehr potenzielle Investoren angesprochen und ein Unternehmen kann sich noch detaillierter präsentieren und vom Wettbewerb abheben.
Wir haben uns deshalb angesehen, welche Inhalte des Reportings auf der Website zu finden sind und wie relevante Kennzahlen dargestellt werden.
Purpose: Das Warum ist entscheidend
Was treibt ein Unternehmen an? Warum handelt es so, wie es handelt? Was ist der Zweck der Geschäftstätigkeit? Diese Fragen stellen nicht nur Aktionäre, sondern sämtliche Stakeholder. In der Antwort suchen sie vor allem den Grad der Zukunftsfähigkeit. Kann das Unternehmen seine Kunden dauerhaft begeistern? Wer seine Ziele und Werte konsequent nach außen trägt, vermittelt genau diesen Corporate Purpose, stärkt damit seinen Markenkern nachhaltig und bietet Gründe und Motivation für ein Investment.
Die nachfolgende Grafik zeigt, wie viele Unternehmen ihre „Mission“ und damit ihren Existenzzweck anhand verschiedener Themen kommunizieren.
Transparenz als Wettbewerbsfaktor
Anleger interessieren sich in erster Linie dafür, wie das Unternehmen mit Investments umgeht und wie diese dem Geschäftserfolg zugutekommen. Daher sind nachvollziehbare Angaben, etwa zum Capital Markets Day oder zu Directors’ Dealings unverzichtbar. Einen eigenen Website-Bereich zum Capital Markets Day bieten jedoch nur 48 % der untersuchten Unternehmen. Zu den Wertpapiergeschäften des Managements (Directors’ Dealings) äußern sich immerhin 70 %.
Authentische Einblicke in die Geschäftstätigkeit können zusätzlich Testimonials liefern. Wer den Vorstand oder Investoren, Lieferanten und Kunden zu Wort kommen lässt, präsentiert sich glaubwürdiger und offener als jemand, der lediglich blanke Zahlen veröffentlicht. Auf dieses Instrument setzen bisher jedoch nur zwei Drittel der Unternehmen.
Good Practices Capital Markets Day, Directors’ Dealings und Testimonials
-
Daimler bietet Investoren umfangreiche Informationen sowie Bild-, Video- und Audiomaterial zu den vergangenen Kapitalmarkttagen.
-
Bei Henkel finden Website-Besucher detaillierte Informationen zu den Wertpapiergeschäften des Managements.
-
SAP setzt auf Testimonials und lässt zur Quartalspublikation Vorstandsmitglieder zu Wort kommen.
Kennzahlen – aber richtig!
Die verständliche und nachvollziehbare Aufbereitung der Geschäftszahlen ist neben den oben genannten Inhalten ein weiterer wesentlicher Kern der IR-Kommunikation. Smarte Kennzahlen statt seitenlanger Tabellen – das sollte Standard im Web sein. Insofern haben wir uns angesehen, ob Kennzahlen auf den IR-Seiten einerseits überhaupt aufgeführt werden und andererseits, ob sie in Form von interaktiven Infografiken verfügbar sind. Ersteres ist bei 82 % der Unternehmen der Fall. Infografiken, die Interaktion erlauben (beispielsweise mit Hover-Funktion für weitere Details oder auch um ausgewählte KPIs individuell zusammenzustellen), gibt es hingegen nur bei 42 %.
KPIs und ihre Darstellung
Kennzahlen allgemein
Smarte Kennzahlen
Grundsätzlich sind bei den meisten Unternehmen wichtige Kennzahlen aufgeführt. Smarte Kennzahlen, die als interaktive Infografiken aufbereitet sind, gibt es noch zu selten.
Immerhin bieten wiederum 78 % einen Kennzahlenvergleich zum Vorjahr an, fast genauso viele (74 %) zeigen die Dividendenausschüttung auf einer Zeitachse. Ähnlich sieht es beim Thema kurzfristige Umsatz- und Ergebnisprognosen aus: Bei 72 % der Unternehmen finden sich entsprechende Angaben für das kommende Jahr. Weiter in die Zukunft schauen jedoch nur wenige. Gerade einmal 24 % äußern sich im IR-Bereich dazu, in welche Richtung sich das Unternehmen in den nächsten fünf bis zehn Jahren aufstellen möchte.
Good Practices Kennzahlen
Sucht man bei den Kennzahlen nach Details, wird die Luft wieder dünner: Wie die einzelnen Geschäftssegmente zum Unternehmenserfolg beitragen, zeigen nur 46 % der untersuchten Konzerne. Über Geschäftsrisiken sprechen immerhin zwei Drittel, zum Wachstum äußern sich 78 %.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mehrheit der Unternehmen ihre Hausaufgaben bezüglich Berichterstattung pflichtgemäß erledigt. Von innovativen Ideen und überzeugenden Investmentanreizen ist in der Website-Kommunikation jedoch wenig zu sehen. Hier müssen Unternehmen noch stärker zeigen, dass sie die digitale Transformation auch auf der eigenen Website vorantreiben. Wenn Sie also Ihren Investoren auf den digitalen Kanälen eine durchgehend aussagekräftige und positive Shareholder Experience bieten, sind Sie der Konkurrenz einen großen Schritt voraus – und dem Gewinn von neuen Anlegern deutlich näher.