Profil
Der IR Benchmark von NetFed ist eine in der Financial Community fest etablierte jährliche Studie zum Status quo digitaler Finanzkommunikation. Für den aktuellen IR Benchmark haben wir die Investor-Relations-Websites und digitalen Aktivitäten der 60 kapitalstärksten deutschen Unternehmen aus DAX, MDAX, TecDAX und SDAX analysiert.
Die Ergebnisse spiegeln sich im IR Benchmark 2020 wider, der eine Ausgliederung des Corporate Benchmarks ist und weitere Kriterien umfasst.
Untersuchungszeitraum:
3. Quartal 2020
Teilnehmerfeld:
Websites der 60 kapitalstärksten deutschen Unternehmen aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX
Umfang und Methode:
-
Online-Fragenkatalog mit 92 fachlich relevanten IR-Kriterien
-
30-Sekunden-Regel für ein realistisches Abbild des Nutzerverhaltens: Wurden gesuchte Kriterien nach 30 Sekunden nicht gefunden, gelten sie als nicht vorhanden.
-
Kriterien werden nach „sehr wichtig“ (3 Punkte), „wichtig“ (2 Punkte) und „weniger wichtig“ (1 Punkt) gewertet.
-
Es konnten maximal 1.000 Punkte erreicht werden.
Die Leitfrage der Studie ist: Wie hoch ist der Grad der Digitalisierung in der Finanzkommunikation? Um diese Frage umfassend zu beantworten, haben wir die IR-Websites anhand von 92 unterschiedlich gewichteten Kriterien untersucht, die folgenden drei Kategorien zugeordnet sind:
-
Berichterstattung & Kennzahlen
Welche Informationen stellt das Unternehmen in welcher Form bereit? -
Selbstverständnis & Kontaktmöglichkeiten
Welche Möglichkeiten zum Kontakt mit Stake- und Shareholdern setzt das Unternehmen ein? -
Service & Usability
Wie setzt das Unternehmen welche technischen Komponenten ein und welchen Service bietet es den Website-Besuchern?
NetFed identifiziert durch intensive Zusammenarbeit mit börsennotierten Unternehmen und Institutionen wie dem DIRK kontinuierlich Trends, die die digitale Finanzkommunikation maßgeblich prägen und beeinflussen. Sie bilden die Basis für den Fragenkatalog des IR Benchmark 2020, mit dem NetFed prüft, wie fit deutsche Unternehmen in Sachen Digitalisierung sind.